Shop

Äthiopien · Nanolot YONATHAN LIMITED

12,95 

103,60  / kg

Lieferzeit: 3-5 Tage

LandÄthiopien
AromaRote Trauben
GeschmackPflaume, Rotwein, Rohrzucker, Pfeffer
KörperMittel
FarmDaye Bensa Cooperative, Dukamo Family
Varietät74158
ProzessAnaerobic Natural
RegionSidama Bensa, 1.950m - 2.300m

Land: Äthiopien
Aroma: Rote Trauben
Geschmack: Pflaume, Rotwein, Rohrzucker, Pfeffer
Körper: Mittel
Farm: Daye Bensa Cooperative, Dukamo Family
Varietät: 74158
Prozess: Anaerobic Natural
Region: Sidama Bensa, 1.950m - 2.300m

Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: siehe Impressum

Artikelnummer: n. v. Kategorien: , Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Yonathan
Cinnamon Roast
Dubancho Farm, Äthiopien

Wir sind besonder stolz, dass wir dieses Jahr tatsächlich 3 der unglaublichen Nanolots von Daye Bensa ergattern konnten! Der Aludra und der Yonathan haben einen SCA-Score von 90,5 Punkten und der Abenzer sogar von 91 Punkte. Ich kann gar nicht genug betonen, wie einzigartig diese Kaffees sind. Jeder von ihnen wird auf einem eigenen kleinen Feld innerhalb des Bauernhofs angebaut und mit Liebe und Know-How gehegt und gepflegt. Dabei kommt das neueste Wissen und Technik zum Einsatz, wie z.B. Second-Fermentation, um durch stetiges Experimentieren und Verbessern Qualität von Weltklasse zu erschaffen. Genau das Richtige, um sich und seine Lieben zum Jahresausklang zu verwöhnen.

Viel Spaß damit, euer Peter 🙂 ❤

— Daye Bensa —

Daye Bensa ist ein Familienunternehmen durch und durch. Asefa Dukamo und Tseganesh Habtemariyam sind buchstäblich die Eltern dieses Projekts. Heute arbeiten bei Daye Bensa Coffee zwei Generationen Seite an Seite. Kenean Dukamo, der Erstgeborene, leitet zusammen mit Papa Asefa die Exportgeschäfte.

Auf der Dubancho Farm von Daye Bensa beginnt die natürliche Verarbeitung damit, die roten Kirschen in Wassertanks schwimmen zu lassen, um unreife Kirschen zu beseitigen. Dann kommen sie zum Trocknen direkt in die afrikanischen Hochbeete. Grüne Kirschen werden von Hand entfernt und der Kaffee wird alle 30 Minuten gedreht, um ihn gleichmäßig zu trocknen und unerwünschte Gärung zu vermeiden. Nach Erreichen der richtigen Trockenheit wird der Kaffee abgepackt und zur weiteren Verarbeitung gelagert.

Die Farm liegt im Herzen des Dorfes Shantawene, 10 km von der Stadt Daye entfernt, inmitten von Naturwald und einheimischen Bäumen, die voraussichtlich älter als 200 Jahre sind. Sie liegt ebenfalls in erreichbarer Entfernung zu den Anbauern in den Dörfern Bombe, Shantawene und Keramo. Die Landschaft ist von Flüssen umgeben, von denen einer Shantawene von Bombe trennt, der von den Hügeln oberhalb von Karamo fließt. Um die natürlichen Schatten und die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten, werden mit Beratung durch das Landwirtschaftsministerium verschiedene Schattenbäume auf dem Hof gepflanzt.

Zusammen mit den Farmen der externen Erzeuger ist es als Organic, C.A.F.E PRACTICE , UTZ und Rain Forest Alliances verifiziert.

Hier der Originaltext auf dem Maispapier, das der Box beigelegt war:

— Yonathan Dukamo —

Yonathan is the seventh born in the family. He lives in Ethiopia and goes to Gibson Scool, where ge’s about to start fourth grade. There’s no need to say Yonathan is very cool. He hopes to be a doctor when he grows up. Yonathan’s lot is a natural process which was fermented anaerobically for 72 hours before being put to dry on the table. This is a repeated experiment for us, last year, it paid tribute to Atiklet Dejene.

https://mareterracoffee.com/en/origin-ethiopia/uniques-yonathan-dukamo/

Hallo!

Mittwoch bis Freitag

10 Uhr - 16 Uhr

Samstag

10 Uhr - 16 Uhr

BLAUESHAUSKAFFEE
Mississippi Queen Catering GmbH
Friedrichstr. 6
91126 Schwabach

Wir sind offziell zertifiziert von
Fokus-Zukunft als
Klimapositives Unternehmen

Kontakt

Telefon:

+(49) 09122 6908220

EMail:

info@blaueshauskaffee.de

Prüfzeichen ID: 1E5E6-D7D7
Geprüfte Präsenz durch die IT-Recht Kanzlei

UMWELT

Wir sind offizielles Mitglied der
Allianz Klima & Umwelt

Wir sind offzieller Unterstützer der
Allianz für Entwicklung und Klima

Wir sind offizieller Unterstützer des
Arbeitskreis Mehrweg